Barista-Feeling in der eigenen Küche: Der Start in den Tag war nie köstlicher

Barista-Feeling in der eigenen Küche: Der Start in den Tag war nie köstlicher

coffee-563797_640.jpg
Egal, ob morgens direkt nach dem Aufstehen oder als kleiner Energiekick für zwischendurch – Kaffee gehört bei den meisten von uns einfach zum Alltag dazu. Der durchschnittliche Deutsche trinkt pro Tag in etwa drei Tassen Kaffee. Somit zählen Espresso, Cappuccino und Co. zu den beliebtesten Getränken hierzulande und liegen tatsächlich noch vor Mineralwasser und Bier. Guten Kaffee gibt es aber nicht nur im Lieblingscafé um die Ecke
– mit den richtigen Tipps gelingen die Lieblingsspezialitäten auch im Handumdrehen zu Hause.

Alles beginnt mit den richtigen Bohnen
Für guten Kaffee braucht es keine High-End-Maschine. Viel wichtiger ist nämlich der Kaffee selbst. Egal, ob kräftig oder mild – der perfekte Kaffeegenuss beginnt bei der Bohne. Wer tiefer in die Materie eintauchen möchte, sollte zunächst mehrere Sorten durchprobieren. Am besten sind natürlich immer hochwertige und frisch geröstete Bohnen. Grundsätzlich spielt es aber keine Rolle, welche Art von Kaffee Sie verwenden, solange auf Qualität geachtet wird. Hochwertige Kaffeekapseln sind bei Kapselmaschinen das A und O. Bei Filtermaschinen oder Siebträgermaschinen hingegen empfiehlt es sich, ganze Bohnen zu kaufen und diese dann frisch zu mahlen. Arabica-Bohnen sind meist die beste Entscheidung. Diese sind besonders aromatisch und haben nur wenige Bitterstoffe. Für Cappuccino, Flat White und Co. empfehlen sich grundsätzlich eher hellere Röstungen. Diese zeichnen sich durch ihren sehr milden und eher nussigen Geschmack aus. Der Kaffee kommt dadurch einfach besser zur Geltung. Für einen guten Espresso hingegen braucht es eine Mischung aus Arabica- und Robusta-Bohnen. Hier sollte die Röstung dann entsprechend dunkel sein.

Milchschaum leicht gemacht

Was wäre ein Cappuccino, Latte Macchiato oder Flat White ohne den perfekten Milchschaum? Die gute Nachricht: auch im Home Café muss nicht auf das vollmundige Geschmackserlebnis verzichtet werden. Entscheidend ist hier die richtige Milch. Am besten gelingt der Milchschaum mit Vollmilch. Hier sollte jedoch auf den Fettanteil geachtet werden. Wer ein perfektes Ergebnis haben möchte, sollte zu Vollmilch mit mindestens 3,5 % Fett greifen. Immer beliebter werden auch pflanzliche Alternativen. Diese sind oft nicht nur etwas kalorienärmer, sondern sorgen auch für ein neues Geschmackserlebnis. Nicht jede pflanzliche Milch ist aber gleich gut geeignet. Mit einer speziellen Barista-Edition lässt sich aber nichts falsch machen. Welche Art von veganer Milch herangezogen wird, ist Geschmackssache. Die meisten Personen bevorzugen Hafer- und Sojamilch aufgrund des eher neutralen Geschmacks. Nussfans hingegen sollten es einmal mit Mandel- oder Cashewmilch versuchen.

Nicht einfach nur ein Getränk

Kaffee ist nicht einfach nur ein Getränk für zwischendurch. Ganz im Gegenteil: richtig zubereitet ist er ein echter Genuss, und für das volle Geschmackserlebnis sollten Sie sich natürlich auch Zeit nehmen. Egal, ob morgens im Bett oder nachmittags bei einem guten Buch – die kleine Kaffeepause sollte auch zur Auszeit vom hektischen Alltag werden. Was bringt schließlich der beste Kaffee, wenn er nicht richtig zelebriert wird? Kaffeegenuss beginnt aber nicht erst beim Getränk selbst, sondern schon bei der Zubereitung. Bereits das Brühen und das Aufschäumen der Milch sollten zu einem kleinen Ritual werden. So beginnt jeder Tag mit einem echten Barista-Feeling und das ganz ohne Cafébesuch.
 

Statistik des Forums

Themen
27.633
Beiträge
258.188
Mitglieder
31.895
Neuestes Mitglied
BRBR
Zurück
Oben Unten