Architekt oder GU in der Umgebung Aarau, Buchs AG gesucht!

Soraya10

Mitglied
Hallo

Wir haben in Gränichen ein schönes Grundstück gefunden und sind nun auf der Suche nach einem Architekten oder GU. Wer kann uns jemanden empfehlen?

Besten Dank

Gruss Soraya10

 
Wir abuen auch Nähe Aarau. Unser Architekt ist aus Olten. Schau dir mal ein paar seiner Beispiele an, ob dir sein Stil gefällt: http://www.archiwork.ch/

Wir konnten mit einem Budget bauen, wo manch anderer Architekt sagte, dass das nicht reicht. Trotzdem haben wir einige tolle Sachen mit unterbringen können - Solar für WW, den ganzen Keller gedämmt (auch unten drunter), Parkett aus sehr edlem Holz, Holzmetall-Fenster.

Bis jetzt sind wir genau im Budget, naja, bis auf zwei oder drei Sonderwünsche, die die Bauherren nachträglich noch hatten. Auf dem Bau geht bisher auch alles reibungslos. Die schlimmsten Probleme waren bisher, dass die Wärmepumpe erst was laut war (ein Spezialist hat sie anders eingestellt), und eine Verzögerung durch eine Einsprache der Nachbarn (die wir mit seiner Hilfe aber mit 4 Wochen recht kurz halten konnten). Denke, das ist ziemlich ruhig und problemlos für einen Bau - wenn ich hier manchmal lese, was da auf anderen Baustellen so passiert...

Wir haben vor der Entscheidung auch ein von ihm gebautes Haus besichtigt. Das Gespräch mit den Besitzern hat Ähnliches bestätigt: Voll im Budget geblieben, rechtzeitig fertig, in den 2 Jahren seither keine Mängel.

Wie gut es bei uns laufen wird, werden wir sehn, wir haben noch 2 Monate bis Einzugstermin. Der Gipser ist jetzt fertig!

Was du wissen musst ist, dass er die Vorprojekte sehr ausführlich macht, dafür nicht kostenlos, sondern gegen eine Gebühr (nicht schrecklich viel, aber es kostet was). Allerdings gibt es vor der Entscheidung Vorprojekt zahlen oder nicht schon eine Skizze von Hand eines Vorschlages (Grundrisse), der auf euren Bedürfnissen und der Grundstücksituation basiert, und eine grobe Schätzung des Budgets. D.h. die Entscheidung für ein Vorprojekt muss erst fallen, wenn ihr schon eine grobe Idee habt, wie sein erster Vorschlag für eure Situation aussieht und ob euch das gefallen könnte.

Bei uns waren die Anpassungen nach dieser groben Skizze eher klein, die Grundeinteilung blieb gleich.

Wir konnten uns auch auf ein Pauschal Honorar einigen, d.h. der Betrag steigt nicht mit, wenn wir uns für eine teurere Badewanne oder Küche entscheiden. Da würde ich unbedingt drauf ahcten!

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Pulsedriver

Danke für deine Antwort. Wie waren soeben auf der von dir genannten Website. Sieht interessant aus! Leider mussten wir feststellen das es mit unserem Budget nicht allzu viel gibt und wir deshalb unseren Traum vom Eigenheim wahrscheinlich auf Eis legen müssen. Wieviel kostet denn euer Haus ungefähr? Falls du dies nicht verraten möchtetst kannst DU mir ev. sagen wie gross (flächenmässig) es ist? Und wie sieht es mit Zentralstaubsauger, Kombisteamer etc. aus? Wir haben ein Budget von Fr. 530000 ( nur das Haus) und haben festgestellt das es dafür kaum etwas schlaues gibt. Kannst Du dies bestätigen? Wir möchten kein Billighaus, das heisst lieber kein Haus als überall nur die billigsten Materialen. Welche Erfahrungen habt Ihr diesbezüglich gemacht?

 
Auch auf die Zahl von 530000.- von Eurer Seite kann man natürlich nur schwer antworten. Soll euer Haus 120m2 haben dann würde ich sagen machbar wollt ihr 220m2 und diverse Extras wie Zentralstaubsauger und teure Materialien dann klappt das sicher nicht.

Wir bauen in dieser Region 230m2 mit preisbewussten Materialien, haben aber beim Elektrischen und der Küche eher teuerer Varianten gewählt und kommen so, wenn wir noch die grosse Garage abziehen bei Haus und Nebenkosten ohne Land einiges höher als Euer Ziel.

Aber es braucht schon noch etwas mehr Infos von Euch.

Gruss Oskj

 
Wir haben 5 Zimmer (eines davon im Keller, der vollständig gedämmt ist). Total haben wir gut 140 qm Nettowohnfläche (beheizt, also ohne Technik- und Kellerräume). Eine weitere Raumreserve von knapp 10qm neben dem Wohnzimmer ist vorhanden, aktuell wird es als Geräte und Veloraum genutzt.

Wir sind ca. 100'000 Fr. über eurem Budget (mit Architekten Honrar, Anschlussgebürhen und was sonst noch fällig ist, ausser Schuldbrieferhöhung, Kaufertrag Bauland, Zinsen Baukredit und natürlich dem Bauland).

Das würde ich aber als Herausforderung ansehn. Wir haben zunächst mit einem ziemlich ähnlichen Budget wie ihr angefangen, die Banken sahen es dann was weniger kritisch als ich, und wir durften mehr ausgeben (wir sind auch jetzt nicht am Limit).

Es geht für deutlichw eniger, als wir ausgeben. Denn wir haben einige teure Extras drinnen. Solaranlage (gut über 10'000 extra). Die Küche liegt bei 37'000 (sehr gross, Kochinsel (= teure Inselhaube), Geräte je 1/3 Gaggenau, Miele, Siemens, Granit PK6....). Dann der total isolierte Keller, das geht auch richtig ins Geld, die Holz Metall Fenster sind auch einiges teurer als der heute übliche Kunststoff. Parkett und Plättli sind auch deutlich über dem Standard. Auch bei den Bädern haben wir etwas zugelangt, nur schon weil wir durch das auf über 3 Etagen verteilte Wohnen 3 Nasszellen haben.

Mein Vorschlag: Redet mit den Architekten. Und überdenkt euer Raumprogramm. Wenn der Keller kleiner sein darf, als das EG und nicht isoliert sein muss, dann lässt sich extrem viel Geld sparen - vielleicht reicht ja ein Technikraum im Keller, plus ein Waschraum und noch ein Abstellraum von 15 oder 20qm, Partyräume etc. werden in vielen Häusern kaum genutzt).

Eine Beschränkung auf 2 Nasszellen hilft auch wunderbar beim Sparen. Eine Küche, ohne Insel oder mit Insel, aber Herd nicht auf der Insel, spart auch richtig Geld, zumal wenn es dann die qualitativ sehr guten (mit Gaggenau baugleichen) Siemens Geräte tun, auf die man im Netz über 50% Rabatt auf den Listenpreis bekommt. Der Steamer als kleiner Luxus macht da bestimmt wenig aus, Zentralstaubsauger weiss ich nicht, was das kostet. Weiteres Beispiel: Wir mussten das Flachdach begrünen (Baureglement), wenn man das sein lassen kann, wird es billiger, wenn sogar ein Pultdach mit 5% Neigung für euch optisch OK ist, wird es nochmal einiges billiger, da aufwändige Dichtungsarbeiten entfallen.

Ich wage mal folgende Behauptung: Wenn euer Grundstück keine Prbleme mit dem Boden macht (d.h. keine Riesensteine unten drinnen oder drückendes Wasser, zudem eher flach), dann schafft ihr das mit eurem Budget, wenn ihr euch auch 2 Etagen mit je 65 bis 70qm Nettowohnfläche und einen nicht isolierten Keller mit 50 bis 60% der EG Grösse beschränkt (oder, wenn genug Boden da ist: ganz ohne Keller). Es wird sogar das eine oder andere kleine Extra drinnen sein. Aber nicht alles, was man sich wünscht. Kann z.B. sein, dass man sich dann halt zwischen Zentralstaubsauger und Solaranlage entscheiden muss. Bei der Ausstattung (Böden, Bäder, Küche,...) werden keine grossen Sprünge wie Landhausdielen (womöglich noch in dunklem Holz), Glasfronten, Whirlpool, Designarmaturen,.... drinnen sein. Sondern solide Hausmannskost, wie man es auch in Eigentumswohnungen oder auch manchmal gehobenen Mietwohnungen findet: Eher heller Parkettboden mit eher kleinen Stäben (oder Plättli aus dem bereich bis 30 oder 40Fr. Materialkosten), eher kunststoff beschichtete Küchenfronten mit einem einfachen Granit, eher einfache, aber dauerhafte Sanitärartikel in Standardgrössen.

 
Hallo Soraya10

Wir befinden uns momentan in der Endphase unseres EFH-Baus und unser Häuschen kostet ca. 580 000 Franken (knapp 160 Quadratmeter, ohne Estrich/Keller gerechnet). Eigentlich hätte das Haus allein ohne Gebühren, Bauland etc. ziemlich genau 530 000 Franken kosten sollen, aber wegen der Hanglage und einigen Zusatzwünschen unsererseits (u.a. etwas teurere Bodenplatten, Kombisteamer, zusätzliche Fenster) sind wir jetzt bei dem oben erwähnten Betrag. Für diesen Betrag bekommt man natürlich keinen Schnickschnack und die Innenausstattung ist eher bescheiden. Aber für uns war klar, dass wir lieber auf einen teuren Innenausbau verzichten, wenn dafür die allgemeine Lage (stadtnah, gute ÖV-Verbindungen, gute Infrastruktur in der Umgebung) stimmt. Deshalb haben wir gern mehr Geld für das Bauland ausgegeben und Abstriche bei der Architektur und beim Innenausbau gemacht. Parkett, einen gedämmten Keller etc. - diese Dinge können wir noch verändern, die Lage des Hauses nicht.

 

Statistik des Forums

Themen
27.628
Beiträge
258.178
Mitglieder
31.896
Neuestes Mitglied
BRBR
Zurück
Oben Unten