Hallo Panthermann
Meistens wird ja die Decke mit Gipsglattstrich behandelt, so dass die Decke auch völlig Glatt ist. Mit der Sichtbetondecke wird sich die Akustik kaum merklich gegenüber einer herkömmlichen Decke unterscheiden. Dank der Löcher und Wülste wird die Akustik eventuell minim besser sein als mit Gipsglattstrich. Aber wie in so manchen modernen Wohnzimmern wird es mit Sicherheit relativ hallig sein. Wie sehr einen das stört ist wiederum aber sehr unterschiedlich und stark Abhängig von den Tätigkeiten in dem Raum. Der Musik- und Heimkino-Genuss dürfte schon etwas getrübt sein. Und wenn viel Besuch im Raum ist, dürfte die Verständigung über grössere Distanzen problematisch werden.
Massnahmen gibt es viele:
- Akustikdecke/Wand
- Bilder mit akustischer Wirkung
- Teppich
- Viele Möbel. Vor allem Polstermöbel mit grobem Stoff sind besonders wirksam.
- Vorhänge - je dicker umso besser
- Grobkörniger Putz reduziert den Hall stärker als Beton oder Gipsglattstrich
- Strukturierter Parkett anstatt komplett glatter, versiegelter.
Wir haben bei uns im Musik- und Heimkino-Zimmer eine Akustikdecke vorgesehen. Wir werden eine Spanndecke mit Nanoperforierung unter der Dachkonstruktion aufziehen. Die nanoperforierte Spanndecke bekämpft so wirksam die höheren Frequenzen. Die darunterliegende Dämmschicht schluckt dann den Mittel- bis Tieftonbereich. Ein Teil wird dann von der Dachkonstruktion wieder zurückgeworfen, ein anderer Teil wird dann im Kiesdach absorbiert. Zumindest theoretisch müsste so eine mit Spanndecke versehene Dachkonstruktion ziemlich breitbandig absorbieren. In einem Raum mit Betondecke wird man nie so einfach eine gute Absorption erreichen.
Gruss positron