Wieviel Restkapital

MaxSigron

New member
29. Aug. 2016
2
0
0
Hallo zusammen

Ich pack mal das Thema hier rein....

Ich habe die Möglichkeit ein Objekt zu erwerben. Habe gespart und mehr als 20% des Objektes mit Eigenkapital finanzieren.

Meine Frage an Euch:

Konkrete Zahlen

Eigenkapital benötige ich CHF 150'000.00 (20%). Zur Verfügung stehen CHF 250'000.00.

Wieviel Kapital würdet Ihr für den Kauf einsetzen bzw. mit wieviel Restkapital kommt Ihr aus bzw. was müsste ich als Sicherheit noch auf der Bank haben? (Hintergrund: Einzelhaushalt, keine Verpflichtungen / Bin sparsam, ab und zu Ferien / keine grossen Ausgaben.)

Habt Ihr Erfahrungswerte?

Danke und Gruss

Max

 
Neubau oder Renovierungsbedarf?

Ich würde die Hypothek so aufbauen, dass ich den maximalen Betrag Also Kosten - 150K beziehen kann.

Den effektiven Bezug dann aber nach bedarf auzahlen lassen. - Solche modelle gibt es.

Wenn du nun merkst du brauchst doch noch ne neue Terrasse oder der Garten soll komplett neu gestaltet werden, so hast du Reserve.

Wenn du merkst es reicht so dann beziehst halt weniger und hast auch weniger Zinsen.

Wir haben nun auch noch Reserve übrig und bereits die volle Hypo bezogen. Den Teil, der Hypo, der Amortisiert werden muss läuft mit nur geringer Laufzeit (4 Jahre) wir werden dann nach den 4 Jahren nur noch einen minimalen Betrag verlängern (Idealerweise können wir diesen Teil bereits nach 4 Jahren ganz auslaufen lassen)

 
Neubau oder Renovierungsbedarf?

Ich würde die Hypothek so aufbauen, dass ich den maximalen Betrag Also Kosten - 150K beziehen kann.

Den effektiven Bezug dann aber nach bedarf auzahlen lassen. - Solche modelle gibt es.

Wenn du nun merkst du brauchst doch noch ne neue Terrasse oder der Garten soll komplett neu gestaltet werden, so hast du Reserve.

Wenn du merkst es reicht so dann beziehst halt weniger und hast auch weniger Zinsen.

Wir haben nun auch noch Reserve übrig und bereits die volle Hypo bezogen. Den Teil, der Hypo, der Amortisiert werden muss läuft mit nur geringer Laufzeit (4 Jahre) wir werden dann nach den 4 Jahren nur noch einen minimalen Betrag verlängern (Idealerweise können wir diesen Teil bereits nach 4 Jahren ganz auslaufen lassen)
Hallo Kaffeebart

Danke für die Antwort aber ich glaube ich stehe auf dem Schlauch:

Zu Deiner Frage: Es ist ein Neubau.

Was meinst Du damit, ich soll die Hypothek so aufbauen, dass ich den maximalen Betrag beziehen kann? Ich habe ja 150'000 - 250'000 auf meinem Bankkonto frei verfügbar. Was muss ich den noch beziehen? Sorry die Frage.

Gruss

Max

 
Bei einem Neubau für 750'000 gehe ich davon aus, dass eher knapp gerechnet wurde (ausser du hast das Land geschenkt bekommen).
Daher würde ich nur die 150k anzahlen falls das von der Tragbarkeit geht.
Dann hast du während dem Bau Reserven für Unvorhergesehenes und Extrawünsche (und die wirst du haben, glab mir [emoji4]).
Hypothek abbezahlen kannst du auch später noch wenn das Haus steht.

Gruess und viel Erfolg!

Sent from my SM-G900F using Haus-Forum.ch mobile app

 
Bei einem Neubau für 750'000 gehe ich davon aus, dass eher knapp gerechnet wurde


Das kommt jetzt darauf an, ob es eine 2-Zimmer ETW ein freistehendes EFH oder eine 9 Zimmer Villa ist.

Und ebenfalls auf die Lage.

Hypotheken sind ein sehr persönliches Ding.

Mir selber ist es am liebsten, wenn diese Möglichst rasch abbezahlt ist. 5 Jahre vor der Rente "lohnt" sich ein weiteres armotisieren weniger.

Ich selber würde möglichst früh eine möglichst kleine Hypothek haben wollen.

Ähnlich wie Du, lebe ich auch verhältnissmässig sparsam und plane nicht mit dem Ersparten mir einen Lambo zu kaufen oder für 40'000 auf Weltreise zu gehen.

Wenn Du später mal Geld bräuchtest für eine Renovation, kannst Du immer noch bei der Bank fragen.

 
Ja das stimmt...ETW ist natürlich auch möglich - daran habe ich gar nicht gedacht.
Auch ich habe lieber eine kleinere Hypothek, aber beim bauen wäre mir eine genügend hohe Reserve wichtiger.
Falls diese nicht benötigt wird weil alles gut kalkuliert wurde, kann man immer noch in den ersten paar Jahren mehr abbezahlen als geplant.

Sent from my SM-G900F using Haus-Forum.ch mobile app

 
Hallo Kaffeebart

Danke für die Antwort aber ich glaube ich stehe auf dem Schlauch:

Zu Deiner Frage: Es ist ein Neubau.

Was meinst Du damit, ich soll die Hypothek so aufbauen, dass ich den maximalen Betrag beziehen kann? Ich habe ja 150'000 - 250'000 auf meinem Bankkonto frei verfügbar. Was muss ich den noch beziehen? Sorry die Frage.

Gruss

Max
Richtig - Aber die 150K sind 20% wie du schreibst also Objektkosten 750K

Es ist also die Frage ob du 600 oder 500K Hypothek aufnimmst.

Amortisieren musst du ohnehin auf ⅔ also maximale Hypothek, welche stehen bleiben kann 500K

Es ist die Frage, ob du reserve benötigst, weil im Bau noch irgendwas schief gehen kann, du Möbel kaufen musst oder sonst irgendwelche Wünsche hast. Dann würde ich jetzt eher 600 beziehen.

Wenn du der Meinung bist Reserve ist überflüssig weil alles perfekt passt dann eher nur 500 beziehen.

Ich würde möglichst wenig beziehen um dennoch ausreichend Reserven flüssig zu haben.

Bei uns ist das Hypothekarmodell so aufgebaut, dass wir die ganze Hypothek in Teilen beziehen können wenn ich am Schluss merke ich brauche die letzten 100K nicht dann ist die Hypothek halt kleiner.

Hoffe es ist so etwas deutlicher geworden, was ich sagen wollte ;-)

 
Also ich hatte auch noch was übrig, obwohl ich rund 27% an den Kaufpreis angezahlt hatte. Und siehe da, es war gut so. Wir haben unser Haus fertig von Ersteller gekauft, konnten also während des Baus nix mitbestimmen. Und siehe da, in der obersten Etage waren keine Lammellenstoren vorhanden, denn haben wir uns noch einen Sonnenstoren an der Terasse geleistet und auch noch eine PV-Anlage. Insgesamt haben wir so nochmals rund 50'000.- investiert, wobei zu sagen ist, dass alleine die PV-Anlage 35'000.- gekostet hat.

Ich würde mal sagen, eine Reserve von 25'000.- vereinfacht die Situation tatsächlich. Mehr Reserve ist meiner Meinung nach selten nötig. Es sei denn du hast echt kostspielige Optionen im Auge.

Gruss, Stefan

 
Ich würde mal sagen, eine Reserve von 25'000.- vereinfacht die Situation tatsächlich. Mehr Reserve ist meiner Meinung nach selten nötig. Es sei denn du hast echt kostspielige Optionen im Auge.
Ausser du hast tatsächlich irgendwelche unvorhergesehenen Sachen.

schlechter Baugrund ist hier sicher das grösste Problem was auftreten kann. - Wenn da irgendwas auftritt kann es schnell richtig teuer werden.

Deswegen empfehle ich nicht nicht NUR 25K Reserve an den Bau zu gehen. - Allenfalls wenn das Projekt im ganzen nur 300K kostet (das dürfte es in der Schweiz aber kaum geben)

 
Schliesse mich den Empfehlungen um höhere flüssige Reserven an. Bei unserem EFH steht der Rohbau, Dach, Fenster und Türen sind drin, der Innenausbau läuft. Bisher sind wir rund CHF 115'000 über dem Budget. Gründe dafür liegen sowohl im unbeeinflussbaren Bereich (Aushub aufgrund schlechten Bodens ca. doppelt so teuer; Gemeindeanschlussgebühren durch Architekt nicht sauber abgeklärt und rund 2 1/2 so hoch wie erwartet - hätte aber auch nichts am Projekt geändert) als auch im beeinflussbaren Bereich (Cheminée rutschte noch rein, Erdsonde statt Luft-Wärmepumpe, PV-Anlage). 
Allerdings muss man die Mehrkosten (gut 10% über Budget) auch in Relation zum - in unserem Fall relativ hohen -  Gebäudebudget sehen.